Herzlich willkommen!

Die Heimat von Wolfgang Schafferer ist Rinn in Tirol. Er ist bekannt aus Rundfunk und Fernsehsendungen. Seine Interpretation der traditionellen tiroler Harfenmusik ist in Zuhörer und Musikerkreisen hoch geschätzt und anerkannt. Hier zeigt sich die tirolerische Kraft und Lebensfreude.

Andererseits werden getragene Stücke aus Klassik und Volksmusik mit außerordentlichem Feingefühl und Einfühlungsvermögen dargeboten. Für die Vorbildwirkung und Weitergabe seines Könnens wurde Wolfgang Schafferer vom Tiroler Volksmusikverein 2015 eine Urkunde in Würdigung seiner Verdienste, sowie vom Landesverband des  Salzburger Volksliedwerkes für seine besonderen Verdienste auf dem Gebiet der Volksmusik das Ehrenzeichen in Gold überreicht. 

Ob als Solist, im Zusammenspiel mit anderen Musikanten oder Liedbegleitung, Wolfgang Schafferer findet immer den richtigen Rythmus und das Feingefühl um den Zuhörer zu begeistern. Dabei spielt es keine Rolle in welchem Rahmen - ob Konzertsaal, eleganter Empfang, Kirche oder im kleinen intimen Kreis von Familie oder Freunden - diese Musik spricht jeden an. Sei es zum Tanz zu spielen, sich zu besinnen, nach Innen zu spüren oder Inne zu halten, der Klang der Saiten und die Ausdruckskraft dieses Harfenspiels wird jeder Stimmung gerecht. Nie ist die Musik aufdringlich oder übertönend, wer zuhören will wird es genießen, wer sich unterhalten will wird sich nicht gestört fühlen. 

Aufgrund seines Könnens und seiner Vielfältigkeit wurde Wolfgang Schafferer des Öfteren zu besonderen Anlässen wie Konzerten und Darbietungen im europäischen Raum, USA, Japan und Südkorea eingeladen. Einer der Höhepunkte war sicherlich die Einladung zu einem privaten Konzert in das japanische Kaiserhaus von Tokyo gemeinsam mit Prof. Peter Reitmeir. Auf Wunsch spielt Wolfgang Schafferer auch in verschiedenen Formationen (Duo Trio oder mehr Musikanten) in  unterschiedlicher Besetzung. Seine spezielle Hingabe zur Saitenmusik wird im Zusammenspiel mit der Zither-und Gitarrevirtuosin Inge Reischl aus München dokumentiert. Daraus entstand ein Tonträger mit dem Titel "Weihnachtliche Saitenmusik" der in dieser Art einmalig ist. Der Zusammenklang dieser Saiteninstrumente überträgt sich nachhaltig auf den Zuhörer und läßt ihn in die vollkommene Harmonie eintauchen. Hörbeispiele können auf dieser Website gratis heruntergeladen werden.  -> Hier Klicken

Das vielseitige Repertoire beinhaltet  aber auch harmonische  Literatur außerhalb Klassik und Volksmusik wie z.B Halleluja von Leonhard Cohen, Filmmusik aus die Dornenvögel und diverse Evergreens.